Buchbestände
Der gesamte Buchbestand umfasst rund 270.000 Bände...
Die Hofbibliothek umfasst unter anderem:
- 260.000 bibliographische Einheiten,
- 1.300 Inkunabeln,
- 400 mittelalterliche Handschriften,
- 2.500 barocke Musikhandschriften,
- 400 frühe Musikdrucke,
- 1.000 Titel hippologische Literatur des 15.-19. Jhs.
(der jeweilige Link zur Recherche ist bei den Bestandsnamen, s. unten an entstprechender Stelle)
Dazu kommen:
- die Graphischen Sammlungen,
- die Münzsammlung,
- die Typaresammlung,
- die Kartensammlung,
- die Philatelistische Sammlung.
Zu den Bestandsschwerpunkten zählen die Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik, Bavarica, Ratisbonensia, sowie entsprechend der Tradition des Fürstlichen Hauses Post-, Verkehrs- und Adelsgeschichte. Auf letzteren liegt der heute der gezielte Sammlungsschwerpunkt der Hofbibliothek.
Der historische Bestand vor 1850 umfasst circa 104.800 Bände.
Bis ins Jahr 2004 wurden Neuzugänge in Zettelkatalogen verzeichnet, seit 2004 werden die Neuzugänge und sukzessive auch die Altbestände der Hofbibliothek im Regensburger Verbundkatalog online verzeichnet:
Bisher sind folgende Bestände im online recherchierbar:
- zirka 60% des Altbestandes
- Sämtliche Zugänge seit 1960
- Postwesen und Philatelie
- Privatbibliothek von Fürstin Therese von Thurn und Taxis (+1839)
- Die Familienbibliothek "Principalia Domini"
- Spezialbibliothek Vrints-Berberich (ca. 80 Prozent)
- Belletristik
- Geschichte
- Inkunabeln
- Kinsky-Bibliothek
Musikhandschriften
Die Hofbibliothek verfügt mit ca. 2.500 Musikhandschriften über eine der größten barocken Musiksammlungen weltweit.
Hier ist die Sammlung online recherchierbar: opac.rism.info
Bestellungen von Digitalisaten einzelner Musikhandschriften sind gegen Gebühren möglich (s. Hinweise zu Reproduktionen)
Im Jahr 1860 wurde folgende Systematik (gültig bis 1958) festgelegt:
- Allgemeine Wissenschaft (AW)
- Belletristik (Bl)
- Klassiker (Cl)
- Kameralwissenschaften (CW)
- Freie Künste (FK), darunter Musik
- Geschichte (G)
- Historische Hilfswissenschaften (HG)
- Länder- und Völkerkunde (LK)
- Medizin (MD)
- Mathematische Wissenschaften, Militärwissenschaften (MW)
- Naturwissenschaften (NW)
- Postwesen (P)
- Philosophie (Ph.)
- Politik (Pol.)
- Publizistik (Publ.)
- Rechtswissenschaft (RW)
- Sprachwissenschaft und Literatur (Spl.)
- Theologie (Th)
U.a. folgende Sammlungen sind geschlossen separiert aufgestellt:
- Sammlung Häberlin, Dreißigjähriger Krieg (Häb.)
- Kesling, hippologische Literatur (Ke.)
- Küspert, hippologische Literatur (Kü.)
- Prüfeninger Schlossbibliothek, Vrints-Berberich (VBP)
- Privatbibliothek Fürstin Margarete und Fürst Franz Joseph (MFJ)
- Privatbibliothek Fürst Johannes und Fürstin Gloria (FJG)
- Schloss Taxis, Privatbibliothek Fürstin Therese (FT)
- Schlossbibliothek Chraustowitz, Böhmen (Bö)
- Principalia Domini (PrD)
- Inkunabeln und Frühdrucke (Inc.)
- Alte Dissertationen (Diss.)
- Domänenkammer, Verwaltungsschriftgut (DK)
- Gesetz- und Verordnungsblätter, 18. Jahrhundert bis 1945/52 (GV)
- Ratisbonensia, Regensburger Schrifttum (Rat)
- Oberpfalz (O)
Geschichte
Unter den bis 1958 geführten Sachgruppen stellt das Fach Geschichte die umfassendste Abteilung dar. Aufgrund der vielfältigen Themenbereiche, die dieser Bestand mit aufweist, bietet sich ein schematischer Abriss über diese Gruppe an:
Weltgeschichte
Beispielsweise mit Werken von:
- Joseph Annegarn
- Karl Friedrich Becker
- Gottfried Gabriel Bredow
- Ferdinand Diepold
- Johann Georg Galletti
- Wilhelm Martens
- Leopold von Ranke
- August Ludwig von Schlözer
Historische Lexika
Beispielsweise mit Werken von:
- Johann Heinrich Zedler
- Johann Franz Buddeus
- Jean Baptiste Ladvocat
- Antoine Sabatier de Castres beziehungsweise Honoré Bassin de Préfort
Historische Jahrbücher
Beispielsweise mit Werken von:
- Ernst Ludwig Posselt
Kulturgeschichte
Hauptsächlich Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Beispielsweise Pierre Duflos:
- Recueil d'Estampes, représentant les Grades, les Rangs et le Dignités, suivant le costume de toutes les Nations existantes : avec des Explications historiques de la vie des hommes (1779)
- Deuxieme Recueil des portraits des hommes et des femmes illustrees présentés sous les costumes, de leur dignités (1787)
Altertum
Literatur zur griechischen Geschichte, beispielsweise mit Werken von: Guillaume Bréton
Literatur zur hebräischen Geschichte, beispielsweise mit Werken von: Humphrey Prideaux
Literatur zur römischen Geschichte, beispielsweise mit Werken von:
- Jean Baptiste Louis Crevier
- Nicolas Coeffetau
- Laurence Echard
- Edward Gibbon
- Wolfgang Lazius
- Charles Rollin
Außerdem:
Frühe Ausgaben der Werke des Flavius Josephus und der frühe Druck einer Biographie Caesars aus dem Jahre 1558
Mittelalter
In diesem Bestand sind auch Literatur über Byzanz und die Kreuzzüge enthalten.
Außerdem:
Ein Frühdruck von Agathias: De bello Gothorum (Augsburg 1519) und eine Ausgabe der Werke Prokops (1623)
Europäische Staaten allgemein
In dieser Gruppe finden sich eine Reihe von Universalgeschichten, beispielsweise von:
- Gottfried Achenwall
- Johann Christoph Adelung
- Friedrich von Gentz
- Georg Friedrich von Martens
- Ernst Ludwig Posselt
- Samuel Freiherr von Pufendorf
- Johann Jacob Schmauß
- Louis Philippe Comte de Segur
Bemerkenswert:
- Die Europäische Fama (1702 – 1735)
Die europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. - Leipzig Nr. 1(1702)-360(1735) - Der Europäische Herold (1688)
Der Europäische Herold : welcher in 4 Haupt-Handlungen alle Käyserthum, Königreiche, freye Staaten und freye Fürstenthümer ... nach ihren materialischen Beschaffenheiten ... fürneml. aber nach ... Monarchen u. Regenten ... vorträgt ; mit einem Anh. ... briefl. Urkunden ... / ausgefertiget von Friedrich Leutholff von Franckenberg. [Ermittelt: Bernhard von Zech] - Monatlicher Staatsspiegel (1698 ff.)
Monatlicher Staats-Spiegel : worinnen d. Kern aller Avisen; ein Begriff d. vornehmsten im Heiligen Römischen Reich vorfallenden Affairen, mit vilen curiosen Beylagen, samt einigen politischen Reflexionen sich repraesentiert u. vorstellet / [Hrsg.: Stanislaus Reinhard Acxtelmeier] - Neue Genealogische Historische Nachrichten (1750 ff.)
Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zugetragen / [Hrsg.: Michael Ranft]. - Leipzig : Heinsius 1(1750)-13(1763) = T. 1-159/160
Deutsche Reichsgeschichte
- Teutsche Reichskanzlei (1659 - 1714)
- Wahl- und Krönungsdiarien seit Matthias I. (1612)
- Scriptores Rerum Germanicarum (1707)
- Sebastian Brant: Eyn Chronick Chronik ueber Teutschland (1538)
- Hubertus Goltzius: Keyserische Chronick (1588)
- Franz Dominikus Häberlin: Deutsche Reichsgeschichte
- Johann Christian Lünig: Codex Germaniae diplomaticus (1732 – 1733)
Österreich
Dieser Bestand umfaßt auch die Literatur zu den Kronländern Böhmen und Ungarn.
Darunter auch einige tschechischsprachige Werke, wie die böhmischen Chroniken von:
- Václav Hájek z Libocan (1596)
- Cosmas von Prag (1607)
- Johann Dubravius, Bischof von Olmütz (1575)
Preußen
Vor allem Ausgaben und Sekundärliteratur zu König Friedrich dem Großen
Deutsche Mittelstaaten
Chroniken aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Beispielsweise: Otto Gryphius (1609) und Johann Oettinger (1610) für Württemberg.
Zudem Petrus Albinus: Meißnische Land und Berg-Chronica (1590)
Bavarica und Ratisbonensia
Einschlägiges Schrifttum zur Geschichte Bayerns (einschließlich der Pfalz) und der Stadt Regensburg
Niederlande (Holland, Belgien)
Beispielsweise:
- Frühe Werke von Eremundus Ernestus (Origo et historia Belgicorum, 1641)
- Hugo Grotius (1630)
- Franciscus Hareus (1623)
- François Le Petit (1601)
Reihe von Schriften zur Geschichte Oranien-Nassaus.
Schweiz
Beispielsweise mit Werken von:
- Johann Conrad Fuessli: Staats- und Erdbeschreibung der schweizerischen Eidgenossenschaft, 1770 – 1772
- Ägidius Tschudi: Chronicon Helveticum, 1734 - 1736
England, einschließlich Schottland und Irland
mit Schrifttum hauptsächlich aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Frankreich
Herrschergeschichte, Chroniken und allgemeine Werke mit überdurchschnittlich französischsprachigem Anteil.
Französische Revolution
Insgesamt 270 Titel, davon ca. 200 zeitgenössische Druckschriften, ab 1780 zu Napoleon I. und seiner Epoche sind ca. 90 Titel vorhanden
Italien
Beispielsweise mit Werken von:
- Giuseppe Ripamonti (1641)
- Bernardino Corio (Historia di Milano, 1503)
- Johann Christian Lünig (Codex Italiae diplomaticus, 1725 – 1735)
Skandinavien
Arbeiten von Samuel Freiherr von Pufendorf
Russland
Überproportional polnischsprachige Literatur, aufgrund des Herzogtums Krotoschin (Krotoszyn) in Polen, das sich im Besitz des Hauses Thurn und Taxis befand.
Balkanstaaten und Orient
Schrifttum über das Osmanische Reich
Asien
ältere Arbeiten zu Palästina, wie Christoph Besolds Könige von Jerusalem, 1636
zu China: Charles Le Gobien 1698 ; Martino Martini, 1692
Afrika, Amerika, Australien
vorwiegend Schrifttum aus dem 19. Jahrhundert
Religionsgeschichte
Beispielsweise mit Werken von:
- Caesar Baronius
- Philipp Melanchthon
- Ignaz Döllinger
- Abbé Fleury (Claude Fleury)
- Joseph von Görres
- Acta Sanctorum
Zudem: 3 Lutherdrucke und von Georg Nigrinus: Papistische Inquisition (1582)
Ordens- und Missionsgeschichte
Jesuitica (Johann Christoph Adelung, Johann Jacob Moser)
Bistums- und Klostergeschichte
hauptsächlich Schrifttum seit dem 18. Jahrhundert, darunter auch zu Wallfahrtsorten
Mythologie
50 Titel des 18. und 19. Jahrhunderts
Kriegs- und Friedensgeschichte
- 20 Titel zum Dreißigjährigen Krieg und Sammlung Häberlin (s.d.)
- 20 Titel zum Siebenjährigen Krieg und 6 Faszikeln Flugschriften
- 11 Sammelbände zeitgenössischer Druckschriften und 17 Tafeln mit Karikaturen zu den Kriegen von 1866 und 1870/1871
Sonstiges
Umfangreicher Bestand an Memoiren und Biographien, überwiegend europäische Memoirenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter auch einiges zur Kaspar-Hauser-Frage
Sammlung Häberlin
Diese im Jahre 1788 durch Ankauf von den Erben des Helmstedter Professors Franz Dominikus Häberlin an die Hofbibliothek gelangte Sammlung beinhaltet etwa 1.900 einzelne Schriften (bibliographische Einheiten) zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Es handelt sich vornehmlich um Flugschriften und Flugblätter aus den Kriegsjahren 1618 – 1648, die bis heute kaum erschlossen sind. Die zeitliche Spanne der datierten Blätter reicht dabei von 1552 (Vertrag zu Passau) bis 1661, die vor bzw. nach dem Krieg erschienen Werke haben jedoch nur einen verhältnismäßig geringen Anteil am Gesamtbestand. Zu bemerken ist, dass die Zahl von ungefähr 1.900 Einheiten Mehrfachexemplare und Nachdrucke mit einschließt.
Nachdem die Termini „Flugblatt“ und „Flugschrift“ teilweise sehr unterschiedlich gebraucht werden und die Abgrenzung im Einzelfall oftmals schwer fällt, erscheint es notwendig, hierzu eine kurze Bemerkung zu machen. Als Flugblatt werden in diesem Text illustrierte, nicht periodisch erscheinende Einblattdrucke, welche oftmals auf ein aktuelles, konkretes Einzelereignis, bzw. Thema Bezug nehmen, verstanden. Die Unterscheidung zur Flugschrift erfolgt dabei nicht aufgrund inhaltlicher, sondern anhand äußerlicher Kriterien. So werden in diesem Zusammenhang mehrere Blätter umfassende, nicht periodisch erscheinende und nicht oder kaum illustrierte Drucke als Flugschriften bezeichnet.
Die Sammlung Häberlin beinhaltet mehrheitlich Flugschriften, im Umfang zwischen 5 und 20 Blatt und nur wenige Flugblätter. Darüber hinaus befinden sich aber auch einige Monographien im Bestand, wobei es sich meist um staatstheoretische und philosophische Abhandlungen handelt. Hinzu kommen einige Arbeiten über theologische Streitthemen der Zeit.
Der Bestand „Sammlung Häberlin“ ist noch wenig erschlossen, nur wenige Arbeiten sind bisher darüber verfasst worden. Nachdem sich die historische, aber auch philologische Forschung schon seit geraumer Zeit Flugblätter und Flugschriften der Frühen Neuzeit als erstrangige kulturgeschichtliche Quelle ansieht, ergibt sich hier noch ein breites Feld für die wissenschaftliche Forschung.
Hippologische Literatur
Sammlung Keßling
Die Spezialbibliothek des bayerischen Oberstallmeisters Karl Freiherr von Keßling umfasst in etwa 400 Bänden die Themen Pferdemedizin, Pferdezucht und Reitsport. Es handelt sich größtenteils um illustrierte deutschsprachige Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Bei der fremdsprachigen Literatur überwiegt Französisch. Hier können Sie selbst stöbern: Sammlung Keßling (Excel-Datei)
Sammlung Küspert
Diese zweite Sammlung hippologischer Literatur, eine Schenkung des Rittmeisters Küspert, beinhaltet 476 Titel zu den Gebieten Reitkunst, Reitsport und Pferdemedizin, einschließlich Marstall-Literatur. Der Bestand reicht ins 16. Jahrhundert zurück, er Schwerpunkt liegt allerdings auf dem 19. und 20 Jahrhundert. Neben der deutschsprachigen Literatur dominieren Italienisch und Französisch.
Hier können Sie selbst stöbern: Sammlung Küspert (Excel-Datei)
Privatbibliotheken
Prüfeninger Schlossbibliothek, Vrints-Berberich (VBP)
Die ehemalige Privatbibliothek des Generalpostdirektors Freiherr Alexander von Vrints-Berberich und seiner Frau Henriette umfasst etwa 6.000 Bände. Die Werke stammen aus der Zeit zwischen 1750 und 1843. Besonders stark vertreten sind lateinische und deutsche Klassik (mit Erstausgaben) und die französische Romanliteratur.
Privatbibliothek von Fürstin Margarete und Fürst Franz Joseph (MFJ)
Die private Sammlung von Fürstin Margarete und ihres Sohnes Fürst Franz Joseph beinhaltet rund 10.000 Bände. Vertreten sind historische und kulturgeschichtliche, aber auch medizinische Fachliteratur, Modejournale und Frauenzeitschriften. Der Schwerpunkt liegt im frühen 20. Jahrhundert.
Privatbibliothek von Fürstin Therese (FT)
Zum Restbestand der Privatbibliothek gehören 745 Bände aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Rund die Hälfte der Titel ist französischsprachig, ein Drittel deutsch, der Rest englisch bzw. italienisch. Vertreten sind vor allem Klassiker wie Goethe, Dante, Voltaire oder Rousseau, sowie Literatur zur Mode und Geschichte.
Schlossbibliothek Chraustowitz, Böhmen (Bö)
Die Bibliothek, die durch den Ankauf der Herrschaft Chraustowitz (Chroustovice) von Graf Kinský in den Besitz des Hauses Thurn und Taxis überging, umfasst etwa 1.790 Bände, vorwiegend in lateinischer und französischer Sprache. Es handelt sich hauptsächlich um rechts-, kirchen- und allgemein-historische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.
Sonstige Sammlungen (z.B. Inkunabeln)
Principalia Domini (PrD)
Bei dieser Sammlung handelt es sich um Druckwerke und Manuskripte mit engem Bezug zur Familie Thurn und Taxis. Die vorhandenen Werke datieren vom 18. Jahrhundert bis heute.
Inkunabeln und Frühdrucke (Inc.)
Der Bestand Inkunabeln enthält rund 900 Einzeldrucke vor 1501. Sie stammen größtenteils aus den säkularisierten Klosterbibliotheken Neresheim und Obermarchtal. Dem entsprechend hoch ist der Anteil theologischer Literatur.
Zum Bestand Frühdrucke zählen etwa 470 Titel aus der Zeit von 1501 bis 1530. Auch hier dominieren theologische Werke.
Beide Sammlungen enthalten fast ausschließlich lateinische Texte.
Alte Dissertationen (Diss.)
Der Umfang der Sammlung aus dem 17. und 18. Jahrhundert beträgt ca. 13.300 Bände. Zum vorhandenen Bestand gehören historische, medizinische und juristische Dissertationen in lateinischer Sprache. Jura ist dabei überdurchschnittlich stark vertreten. Eine in sich geschlossene Sammlung juristischer Dissertationen in 157 Sammelbänden, die durch ein Autorenregister erschlossen ist, zählt 8.000 Titel. Hinzu kommen akademische Abhandlungen verschiedener süd- und mitteldeutscher Universitäten.
Domänenkammer, Verwaltungsschriftgut (DK)
Die Sammlung umfasst rund 2.500 Titel aus den fürstlichen Gerichtsstellen, den zentralen und lokalen Verwaltungen, sowie den Rent- und Forstämtern. Daneben finden sich Literatur zur Garten-, Forst- und Landwirtschaft, Literatur zur Bauernbefreiung, sowie zur fürstlichen Bauverwaltung. Der Bestand entstammt dem 19. und 20. Jahrhundert.
Freie Künste
In dieser Sachgruppe finden sich Auktionskataloge von Galerien und Museumskataloge seit dem 18. Jahrhundert, theatergeschichtliche Werke, Theaterdekorationen, Galerieveröffentlichungen, Jahresmappen und Jahresgaben der Kunstvereine des 19. Jahrhunderts, sowie Literatur zu den Themen Allgemeine Kunstgeschichte, Architektur, Rhetorik und Poesie.
Besondere Werke:
- Histoire universelle des théatres de toutes les nations depuis Thespis jusqu´à nos jours (1779-1781)
- Bélidor: Architectura hydraulica (1743)
- Hondius, Henrik: L’architecture contenant
- Tuscane, Dorique, Ionique: Corinthiaque et composée (1628)
- Piranesi: Monumenti degli Scipioni (1785)
- Quaglio, Domenico: Sammlung denkwürdiger Gebäude des Mittelalters in Deutschland